⛪ Chora-Kirche (Kariye-Moschee): Mosaike und Schichten der Geschichte

Einer der erlesensten historischen Schätze Istanbuls, das Chora-Kirche, auf Türkisch bekannt als Kariye Camii (Kariye-Moschee)bietet eine tiefgründige Reise durch byzantinische Kunst und Geschichte. Versteckt im Stadtteil Edirnekapı, direkt außerhalb der Stadtmauern, wird es von Erstbesuchern, die sich auf die zentraleren Sehenswürdigkeiten beschränken, oft übersehen. Seine unvergleichlichen Mosaike und Fresken machen es jedoch zu einem absoluten Muss für jeden Kunst- und Geschichtsliebhaber.

Die Geschichte der Chora-Kirche und ihrer einzigartigen Kunst

Die Erlöserkirche in Chora, wie sie ursprünglich genannt wurde, stammt aus dem 4. Jahrhundert. Die heutige Struktur spiegelt jedoch hauptsächlich den Wiederaufbau und die Verschönerung im 11. und insbesondere im 14. Jahrhundert wider. Der Name „Chora“, was „auf dem Land“ oder „außerhalb der Stadt“ bedeutet, bezieht sich auf ihren ursprünglichen Standort außerhalb der Stadtmauern von Konstantinopel.

Die wahre Attraktion der Chora-Kirche liegt in ihrer atemberaubende Mosaike und Fresken aus dem 14. JahrhundertDiese Kunstwerke wurden von Theodor Metochites, einem mächtigen und gelehrten byzantinischen Staatsmann, in Auftrag gegeben und zählen zu den schönsten erhaltenen Beispielen spätbyzantinischer Kunst und läuten die künstlerischen Innovationen der Renaissance ein. Sie sind bekannt für:

  • Emotionale Tiefe: Die Figuren werden mit bemerkenswerter Ausdruckskraft dargestellt und vermitteln ein breites Spektrum menschlicher Emotionen.
  • Narrativer Reichtum: Die Mosaike im inneren und äußeren Narthex (Eingangshalle) veranschaulichen detailliert das Leben von Jesus Christus und der Jungfrau Maria, während die Fresken in der Grabkapelle (Parekklesion) Szenen der Erlösung und Auferstehung zeigen.
  • Lebendige Farben und Details: Die komplizierten Mosaiksteine leuchten in einer atemberaubenden Farbpalette, während die Fresken in ihren lebendigen Erzählungen meisterhafte Technik zur Schau stellen.

Zu den wichtigsten Meisterwerken zählen die Anastasis (Höllenqualen) Fresko im Parekklesion, das Christus zeigt, wie er Adam und Eva triumphierend aus ihren Gräbern zieht, und die zahlreichen erzählenden Mosaike in den Narthexen, die Wunder und biblische Geschichten zeigen.

Historische Transformation: Kirche zur Moschee zum Museum und wieder zurück

Die Geschichte der Chora-Kirche spiegelt die wechselnden Gezeiten Istanbuls wider:

  • Byzantinische Kirche (4. Jahrhundert – 1453): Diente über ein Jahrtausend als bedeutende Klosterkirche.
  • Kariye-Moschee (ca. 1511 – 1945): Nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels im Jahr 1453 wurde die Kirche in eine Moschee umgewandelt. Wie in islamischen Gotteshäusern üblich, wurden die figürlichen Mosaike und Fresken aufgrund des Bilderverbots mit einer Putzschicht überdeckt.
  • Kariye-Museum (1945 – 2020): Mitte des 20. Jahrhunderts, während der säkularen Republik der Türkei, wurde das Gebäude säkularisiert und sorgfältig restauriert. Amerikanische Wissenschaftler des Byzantine Institute of America unternahmen umfangreiche Arbeiten, um die prächtigen Mosaike und Fresken freizulegen, zu konservieren und sie als Museum der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In dieser Zeit offenbarte sich seine wahre künstlerische Pracht.
  • Kariye-Moschee (2020 – heute): Im Jahr 2020 wurde die Chora-Kirche per Präsidentenerlass in eine Moschee umgewandelt, ähnlich wie die Hagia Sophia. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wurde sie im Mai 2024 offiziell für muslimische Gottesdienste und Besucher wiedereröffnet.

Besuchsstatus und was Sie heute erwartet

Ab Juni 2025 ist die Chora-Kirche (Kariye-Moschee) für Besucher geöffnet. Ihr Status als funktionierende Moschee erfordert jedoch wichtige Überlegungen:

  • Öffnungszeiten: Es ist in der Regel von Samstag bis Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Es ist Freitags geschlossen.
  • Gebetszeiten: Als aktive Moschee Während der täglichen Gebetszeiten ist der Zutritt eingeschränkt. Diese Zeiten ändern sich im Laufe des Jahres. Daher ist es ratsam, vor Ihrem Besuch die aktuellen Gebetszeiten in Istanbul zu prüfen, um entsprechend zu planen.
  • Kleiderordnung: Besucher sind verpflichtet, kleiden Sie sich bescheidenDas bedeutet, dass Schultern und Knie sowohl bei Männern als auch bei Frauen bedeckt sein müssen. Frauen müssen außerdem ihre Haare mit einem Schal bedecken. Schals können in der Regel am Eingang ausgeliehen oder gekauft werden.
  • Mosaike und Fresken: Die gute Nachricht für Kunstliebhaber ist, dass die meisten der beeindruckenden byzantinischen Mosaike und Fresken sind noch sichtbarEntgegen früherer Bedenken wurde ein Großteil der Andachtskunst nicht verdeckt. Einige Bilder, insbesondere im Hauptgebetsraum (Kirchenschiff), wie etwa Darstellungen der Jungfrau Maria und Christi, können jedoch während der Gebetszeiten mit Vorhängen bedeckt sein, außerhalb dieser Zeiten jedoch geöffnet werden.
  • Eintrittspreis: Seit kurzem wird für Besucher (getrennt von den Gläubigen) ein Eintrittspreis erhoben. Überprüfen Sie die aktuellen Preise vor Ort, da diese sich ändern können. Museumspässe sind in der Regel nicht Arbeit für die Chora-Kirche.
  • Menschenmengen: Obwohl hier weniger los ist als in der Hagia Sophia, können Sie bei einem Besuch am frühen Morgen oder am späten Nachmittag den Touristengruppen und den Hauptgebetszeiten aus dem Weg gehen.

Praktische Informationen und beste Aufnahmewinkel

  • Standort: Die Chora-Kirche befindet sich im Stadtteil Edirnekapı des Bezirks Fatih, etwas abseits der Haupttouristenrouten.
  • Anreise:
    • Taxi/Mitfahrgelegenheit: Der einfachste und schnellste Weg von Sultanahmet oder Taksim (15–20 Minuten, je nach Verkehr).
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Nehmen Sie die Straßenbahn T1 von Sultanahmet nach Eminönü und steigen Sie dann in einen Bus (z. B. 31E, 36KE oder 38E) bis zur Haltestelle Edirnekapı um. Von dort sind es nur noch 5 Minuten zu Fuß. Diese Route bietet einen Einblick in die umliegenden Viertel und die alte Stadtmauer.
  • Fotografie:
    • KEINE Blitzfotografie ist erlaubt, da es die empfindlichen Mosaike und Fresken beschädigen kann.
    • Fotografie während Von der Einhaltung der Gebetszeiten wird generell abgeraten und sie sind oft sogar verboten.
    • Konzentrieren Sie sich auf die Details: Zoomen Sie auf die komplizierten Muster, die ausdrucksstarken Gesichter und die Geschichten in den Panels.
    • Weitwinkelaufnahmen: Erfassen Sie die gesamte Pracht des Raums und wie die Kunst die Wände und Decken bedeckt.
    • Beleuchtung: Das natürliche Licht im Inneren kann variieren. Bewölkte Tage oder der frühe Morgen bieten möglicherweise weicheres, diffuseres Licht zum Fotografieren.
    • Respektvoller Abstand: Berühren Sie die Kunstwerke nicht.

Der Besuch der Chora-Kirche ist ein tiefgreifendes Erlebnis und bietet eine einzigartige Gelegenheit, eine der bedeutendsten Sammlungen byzantinischer Kunst der Welt zu bewundern und gleichzeitig ihre heutige Funktion als funktionierende Moschee zu beobachten.


Tauchen Sie tiefer in das byzantinische Erbe Istanbuls ein!

Schreibe einen Kommentar

de_DEDeutsch
Powered by TranslatePress